Über die Witka und ihren Staudamm wurde durch das Hochwasser 2010 schon so viel berichtet, aber gesehen hatte ich sie noch nie. Das konnte ich nun endlich mal ändern.
Die Staumauer ist begehbar und bietet einen wunderbaren Blick auf Technik, Fischtreppe und Witka. Fahrräder müssen geschoben werden und es besteht ein Verbot fürs Fotografieren und Filmen. Naja.
Von der Staumauer aus sind wir dann noch die Straße hoch, zur „Kirche der Mutter Gottes von den Engeln“, spaziert und haben uns dort umgesehen. Überall Denkmäler, defekte Elektrogeräte, seltene Pflanzen, alte Ölfilter, interessante Details, Müll in jeglicher Form und überwucherte Geschichte.
Einen Teil dessen, was wir sahen, könnt ihr euch hier anschauen:
Kamera: Canon EOS 300 Objektiv: Canon EF 35-105 mm f/3.5-4.5 Film: Adox CMS 20 II Entwicklung: Adotech IV/1+14/10:00 min bei 23° Scanner: CanoScan 8600F Ort: Niedów (Polen) Aufnahmedatum: 18. August 2024
Mit der Gopro einen Vormittag lang durch Herrnhut, auf den Hutberg und durch die Stadt. Es sind nicht viele Fotos entstanden, aber ein kurzweiliges Filmchen. Viel Spaß beim anschauen!
Kamera: Gopro Hero 8 Ort: Herrnhut Aufnahmedatum: 16. August 2024
Heinrich Theodor Fontane (deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker)
Die Hügelgrabanlage in Białogórze, aus dem 9. bis 11. Jahrhundert, am Rande von Zgorzelec ist, mit ca. 200 Grabhügeln, eine der größten erhaltenen Anlagen in Mitteleuropa. Sie wurde 1929 von dem Archäologen Otto-Friedrich Gandert entdeckt. Wäre das Waldstück nicht beschildert, man würde es gar nicht als solches erkennen.
Nicht weit davon entfernt befindet sich der Burgwall einer frühslawischen Festung aus der Zeit des 8. bis 11. Jahrhunderts. Andere gehen davon aus, dass die Ursprünge des Ortes bis 800 – 400 v.Chr. zurück reichen. Damit also weit weit vor den Beginn der Görlitzer Stadtgeschichte. So spektakulär das alles klingt, so unspektakulär kommt auch dieser Ort dann daher. Ein Wall, in einem wunderschönen Wald; die Zeit und seine Geschichte merkt man ihm nicht an.
Bei all der Geschichte und Vorgeschichte, zeigt sich mir einmal mehr: Wir sind allesamt Zugezogene; in Görlitz und überall. Nichts war schon immer so, wie es heute scheint.
Und nu kommt ne Runde mit und schaut:
Kamera: Canon EOS 700D Objektiv: Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Ort: Białogórze (ehem. Lichtenberg) / Zgorzelec Aufnahmedatum: 31. Mai 2024
„Gedanken, die mit Taubenfüßen kommen, lenken die Welt.“
Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Für meinen ersten Versuch mit dem Adox CMS 20 II, ging es in den schönen Park Andrzeja Błachańca. Daheim hab ich die Rolle dann leider nicht ganz korrekt entwickelt und wahrscheinlich mit IS0 20 auch schon zu knapp belichtet. Die Kontraste und und die Schwärze lese ich zumindest so. Im, danach, gelesenen Beipackzettel, steht extra: Nicht zwischenwässern und nur eine Minute fixieren. Hatte ich natürlich so nicht gemacht, aber naja. Ich hoffe ich denk beim nächsen Mal dran. 🙂
Kamera: Canon EOS 300 Objektiv: Canon EF 40mm 2.8 Film: Adox CMS 20 II Entwicklung: Adotech IV/1+14/9:21min bei 22° Scanner: CanoScan 8600F Ort: Zgorzelec Aufnahmedatum: 24. Juni 2024