Schlagwort-Archiv: Viadukt

Kurz mal ins schöne Löbau.

„Heimat ist dort, wo Du den Bauch nicht einziehen musst.“ –

Jonathan Hahn, Pfarrer in der Kirchgemeinde auf dem Eigen


Nach der Monatsfeier der Freien Waldorfschule Görlitz, ging es direkt auf dem Bahnhof. Der nächste Zug der abfährt, der sollte unser werden und der Zufall hatte sich für uns eine Fahrt nach Löbau ausgesucht, was wir lachend und dankend annahmen.

Raus aus dem Zug und am Bahnhof entlang, lockten uns auch schon die ersten hübschen Fassaden, bis wir uns plötzlich staunend auf der Löbauer Wiese wieder fanden. Dort ging es auf Entdecker-Tour durch die ehemalige sächsische Landesgartenschau von 2012. An allem hat der Zahn der Zeit und der Vandalismus genagt, aber dennoch ist es sehenswert.

Vor dort ging es dann bergauf wieder in die Stadt, zum Markt, auf nen Burger und zum ehemaligen Storchennest.

Um dann ins zauberhafte Katzenturmgäßchen einzubiegen.

Und am Ende wieder zurück zum Bahnhof und ab nach Hause. Löbau war echt ne unerwartet gute Wahl.

Kamera: Canon EOS 6D
Objektiv: Canon EF 50mm f/1.4 USM
Ort: Löbau
Aufnahmedatum: 20. September 2025

Fünfte Rolle…vorwärts.

„Fotografiere niemals etwas, das dich nicht interessiert!“

Lisette Model (US-amerikanische Fotografin)

Heute gibts für euch die Fotos von meiner 5. und vorerst letzten Kleinbild-Rolle Bergger Pancro 400 (5 Rollfilme fürs Mittelformat liegen noch im Kühlschrank). 🙃


Den Anfang machen ein paar Fotos aus dem Garten:

Bisschen Friedenshöhe und Neißetal ist auch dabei, man muss ja ab und an mal schauen was die neue Brücke macht:

Und zum Schluss noch was mega flauschiges:

Ich weiß gar nicht so recht ob ich ein wirkliches Fazit ziehen kann oder sollte. Aber was solls:

Meiner subjektiven Einschätzung nach und so las ich es auch schon vorab, sehe ich, dass der Film bei ca. 320 ISO die besten Ergebnisse bringt. Ob ein anderer Entwickler qualitativ bessere Ergebnisse bringen würde, bleibt offen. Ich habe alle fünf Rollen mit D-76 entwickelt und bin happy damit. Laut Herstellerangaben soll der hauseigene Entwickler Bergger Berspeed noch mehr aus den Schatten heraus holen. Ich bin so ganz happy mit dem rauen Charme und werd an dem Rezept erstmal nix ändern.

Was die Ergebnisse auf dem Papier angeht, muss ich selbst noch etwas warten, bis die Tage wieder kürzer und die Zeit für die Dunkelkammer länger geworden ist.


Kamera: Olympus IS 3000
Film: Bergger Pancro 400 (ISO 400)
Entwicklung: D-76 in 1+1 für 17min bei 20°
Scanner: Canon CanoScan 8600F
Ort: Görlitz
Aufnahmedatum: Juni/Juli 2022

Nach Weinhübel und zurück.

„Sich verlaufen ist kein Vergehen.“

Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner

Die dritte Rolle Bergger Pancro 400 kam diesmal in eine russische Neuanschaffung, die BeLOMO Vilia. Ich weiß gar nicht mehr wie und wobei ich auf diese Kamera gestossen bin, aber wie es eben so ist: Nun besitze ich zwei davon. Und was soll ich sagen, es wurde schon so oft von anderen gesagt: Sie ist ein Werkzeug, nicht mehr und nicht weniger. Sie macht keine besseren oder schlechteren Fotos als jede andere Kamera, die man oder die man eben nicht bedienen kann. Ich hoffe ich merk mir das endlich selber mal. 🤞

Aber egal, sie macht Fotos und darauf kommts ja an. 🙂 Und sie wiegt nicht viel, was besonders gut ist, wenn man sich gern, ausgiebig und vorsätzlich verläuft. So geschehen neulich in Weinhübel. Es ist kaum zu glauben, aber auch auf einer großen Wiese kann ich mich verlaufen…und das sogar richtig gut.

Was ich vor, nach und beim verlaufen zwischen Weinhübel und Nikolaivorstadt so gesehen haben, seht ihr in der folgenden Galerie.

Kamera: BeLOMO Vilia
Film: Bergger Pancro 400 (ISO 400)
Entwicklung: D-76 in 1+1 für 17min bei 20°
Scanner: Canon CanoScan 8600F
Ort: Görlitz
Aufnahmedatum: März 2022

Panoramasonntag.

„Habt Ehrfurcht vor dem Baum er ist ein einziges großes Wunder, euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und von niederer Gesinnung des einzelnen.“

Alexander von Humboldt (1769 – 1859), Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher und Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft

Kamera: Zenit Horizon Perfekt
Objektiv: 28mm Industar MC 2.8
Film: Ilford HP5+ (ISO 400)
Entwicklung: Adox FX-39 II in 1+9 für 14min bei 20°
Scanner: Canon CanoScan 8600F
Ort: Görlitz
Aufnahmedatum: 05. September 2021

Unterwegs in 24 mal 58.

„Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.“ – Albert Einstein

Kamera: Horizon Perfekt
Film: Rollei RPX 25
Entwickler: Xtol – Verdünnung 1:1 – 8:40min bei 19°
Ort: Görlitz/Königshain
Aufnahmedatum: 10. November 2020