Schlagwort-Archiv: Kirche

Mit dem Korbmacher durch Milkel.

„Augenmaß und Handgewicht – Gott verlaß die Korbmacher nicht“ (alter Korbmacherspruch)


Durch den Veranstaltungskalender des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, sind wir auf die Veranstaltung, mit dem klangvollen Namen: „Mit dem Korbmacher in die Welt der Weiden“ aufmerksam geworden.

„Lassen Sie sich mitnehmen, auf eine kurzweilige Wanderung mit Korbmacher Thomas Scheffel. Sie erfahren (fast) alles über die verschiedenen Weidenarten und ihre Mystik, Nutzung, Vorkommen und die Nutzung in der Medizin.“

Und so schön sich das liest, so schön war es auch wirklich! Der Meister des Korbmacherhandwerks Thomas Scheffel hat uns knapp drei kurzweilige Stunden mitgenommen, auf eine Zeit- und Wissensreise, um und durch Milkel, so dass ans Fotografieren kaum zu denken war.

PS: Die Veranstaltung findet jährlich um diese Zeit statt.

Kamera: Canon EOS 6D
Objektiv: Canon EF 85mm f/1.8 USM & Canon EF 35 mm f/2 IS USM
Ort: Milkel
Aufnahmedatum: 27. September 2025

Görlitz, Zittau, Rothenburg und Klein-Neundorf in ISO 1600.

„Im leuchtenden Herbst zeigt sich die Demut vor der Vergänglichkeit.“ (Keimel, Markus)


Heute mal ein kleines analoges Durcheinander der letzten Wochen. Durch Zufall bin ich zu einer Minolta XG-M gekommen und schon lange wollte ich mal einen Ilford HP5 auf 1600 pushen. Was lag also näher, als mit der „Neuen“ mal das Experiment anzugehen. Was über die Wochen dabei so zusammen gekommen ist, könnt ihr euch nun anschauen:

Kamera: Minolta XG-M
Objektiv: Minolta MD W.Rokkor 1:2.8 f=35 mm / Vivitar 75-205 mm 1:3.8
Film: Ilford HP5 Plus (Push auf ISO 1600)
Entwicklung: Ilford DD-X/1+4/13:00 min bei 20°
Scanner: CanoScan 8600F
Ort: Görlitz, Zittau, Rothenburg, Klein-Neundorf
Aufnahmedatum: September/Oktober 2024

Unser Tag des offenen Denkmals.

„Selten hat ein Denkmal dazu geführt.“

Lothar Peppel (*1964), deutscher Textdichter


Am 08. September war der diesjährige Tag des offenen Denkmals und wir waren uns auch ein paar davon ansehen. Unter anderem die Kirche der Adventgemeinde auf der Bautzner Straße, ein Mehrfamilienhaus auf der Löbauer Straße, die Stadtmission und die Kirche in Ludwigsdorf.

Kommt mit auf den kleinen Sonntagsausflug und schaut was es so zu sehen gab.

Kamera: Canon EOS 700D
Objektiv: Canon EF-S 24mm f/2.8 STM
Ort: Görlitz
Aufnahmedatum: 08. September 2024


Alle Bilder und ein bisschen Video als Filmchen:

Mit ISO 12 unterwegs in Niedów.

„Unsere Erkenntnisse haben ihren Ursprung in der Neugier.“

Monika Kühn-Görg (Autorin, Lyrikerin, Aphoristikerin)


Über die Witka und ihren Staudamm wurde durch das Hochwasser 2010 schon so viel berichtet, aber gesehen hatte ich sie noch nie. Das konnte ich nun endlich mal ändern.

Die Staumauer ist begehbar und bietet einen wunderbaren Blick auf Technik, Fischtreppe und Witka. Fahrräder müssen geschoben werden und es besteht ein Verbot fürs Fotografieren und Filmen. Naja.

Von der Staumauer aus sind wir dann noch die Straße hoch, zur „Kirche der Mutter Gottes von den Engeln“, spaziert und haben uns dort umgesehen. Überall Denkmäler, defekte Elektrogeräte, seltene Pflanzen, alte Ölfilter, interessante Details, Müll in jeglicher Form und überwucherte Geschichte.

Einen Teil dessen, was wir sahen, könnt ihr euch hier anschauen:

Kamera: Canon EOS 300
Objektiv: Canon EF 35-105 mm f/3.5-4.5
Film: Adox CMS 20 II
Entwicklung: Adotech IV/1+14/10:00 min bei 23°
Scanner: CanoScan 8600F
Ort: Niedów (Polen)
Aufnahmedatum: 18. August 2024


Bonusmaterial: Behind the analog stuff.

Unterwegs im Pließnitztal – Film 2 von 3

„Wer das Dorf, aus dem er kommt, nicht kennt, wird das Dorf, das er sucht, nicht finden.“

Aus China

Kamera: Canon EOS 300
Objektiv: Canon Zoom Lens EF 35-105mm 1:3.5-4.5
Film: Ilford HP5+ (ISO 400)
Entwicklung: Adox FX-39 II in 1+9 für 13min bei 21°
Scanner: Canon CanoScan 8600F
Ort: Bernstadt a. d. Eigen
Aufnahmedatum: 25. August 2021