Nach Weinhübel und zurück.

„Sich verlaufen ist kein Vergehen.“

Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner

Die dritte Rolle Bergger Pancro 400 kam diesmal in eine russische Neuanschaffung, die BeLOMO Vilia. Ich weiß gar nicht mehr wie und wobei ich auf diese Kamera gestossen bin, aber wie es eben so ist: Nun besitze ich zwei davon. Und was soll ich sagen, es wurde schon so oft von anderen gesagt: Sie ist ein Werkzeug, nicht mehr und nicht weniger. Sie macht keine besseren oder schlechteren Fotos als jede andere Kamera, die man oder die man eben nicht bedienen kann. Ich hoffe ich merk mir das endlich selber mal. 🤞

Aber egal, sie macht Fotos und darauf kommts ja an. 🙂 Und sie wiegt nicht viel, was besonders gut ist, wenn man sich gern, ausgiebig und vorsätzlich verläuft. So geschehen neulich in Weinhübel. Es ist kaum zu glauben, aber auch auf einer großen Wiese kann ich mich verlaufen…und das sogar richtig gut.

Was ich vor, nach und beim verlaufen zwischen Weinhübel und Nikolaivorstadt so gesehen haben, seht ihr in der folgenden Galerie.

Kamera: BeLOMO Vilia
Film: Bergger Pancro 400 (ISO 400)
Entwicklung: D-76 in 1+1 für 17min bei 20°
Scanner: Canon CanoScan 8600F
Ort: Görlitz
Aufnahmedatum: März 2022

Digital im Skalatal.

„Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst.“

Haemin Sunim (koreanischer Zen-Mönch, Schriftsteller und Vortragender)

Vorletzten Sonntag ging es mal wieder hinaus in die viel zu unbekannte Heimat. Durch die Medienberichte (haben ganz schön nachgelassen) über Öff! Öff! alias Jürgen Wagner und seine „Villa Hühnerglück“ habe ich zwar schon oft von der Georgewitzer Skala gehört und gelesen, aber dort gewesen bin ich bis neulich noch nie. Das sollte sich nun endlich mal ändern.

Gestartet sind wir am „Parkplatz Georgewitzer Skala„, der liegt etwas oberhalb der „Gemauerten Mühle“. Die Mühle ist von der Vergangenheit bis zur Gegenwart hier: https://viaola.de/gemauerte-muehle/ für Interessierte wunderbar beschrieben.

Wir sind auf Empfehlung des „Müllers“ an der Mühle auf die östliche Seite über das Löbauer Wasser gewechselt und sind dann von dort Richtung Süden auf Georgewitz zugelaufen. Vorbei an der „Villa Hühnerglück“ und ausgebüchsten Schafen, einen wunderbar abwechslungsreichen Weg entlang.

In Georgewitz wars etwas knifflig den Rückweg auf der anderen Seite des Baches zu finden, aber nach ein paar Anläufen hat auch das geklappt.

Wie bei so vielen Heimatspaziergängen, war auch diesmal das Fazit: Müsste man viel öfter mal machen.

Vielleicht schaffen wir es tatsächlich mal, uns in einer anderen Jahreszeit, von dem kleinen Tal verzaubern zu lassen.

Christian

Kamera: Canon EOS 700D
Objektive: Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM / Canon EF-S 55-250 mm f/4,0-5,6 IS STM & Canon EF-S 24mm f/2.8 STM
Ort: Georgewitzer Skala/Skalatal
Aufnahmedatum: 27. Februar 2022

Meditations- & Pinhole-Day.

„Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“

Gerhard Uhlenbruck (deutscher Mediziner und Aphoristiker)

Bei mäßiger Brise und bewölktem Himmel wollte ich versuchen ein paar schöne Lochkameraufnahmen am Berzdorfer See zu machen. Wellen, die durch die langen Belichtungszeiten von 10 Minuten zu einer unwirklichen Fläche verschwimmen, ziehende Wolken die den Himmel verwischen und Gräser die geisterhafte Spuren auf dem Bild hinterlassen. Im Kontrast zu unbeweglich scheinenden Dingen, wie Felsen, starken Bäume, Bergen oder dem Ufer. Wir wissen heute zwar, dass alles irgendwie in Bewegung war, ist und sein wird…aber in so menschlichen Massstäben gesehen, ist manches scheinbar starr und bewegt sich nur sooo langsam, dass wir es nicht bemerken. Eine schöne Gedankenkette zum entspannen und etwas darin abtauchen.

Wie sich das alles hat umsetzen lassen, seht ihr hier. 🙂

Kamera: Agfa Clack – Pinhole Umbau
Objektiv: 0,35 mm Pinhole f/223
Film: Fomapan 400 Action
Entwicklung: Fomadon LQN – Verdünnung 1+10 – 8:30min bei 21°
Scanner: Canon CanoScan 8600F
Ort: Berzdorfer See
Aufnahmedatum: Februar 2022

Leidenschaften. Mehrere.

„Die Briefmarkensammlung ist der Harem des kleinen Mannes.“

Markus Weidmann (Schweizer Schriftsteller)

Die zweite Rolle „Bergger Pancro 400“ hat mich knapp drei Monate, von Dezember bis Februar, in der Canon Sure Shot Tele, begleitet. War mit mir an der Neiße spazieren, bei mäßiger Brise am Berzdorfer See, war mit zum (erfolglosen, aber schönen) Angeln und auch mit in der Autowerkstatt. Was ich mit meiner Leidenschaft dabei festhalten konnte, waren rückblickend andere Leidenschaften. Der Hang draussen zu sein, die Nähe zum Wasser und die Begeisterung für alte Technik. Eine Verkettung verschiedener Leidenschaften sozusagen, meiner eigenen und derer anderer Menschen. Schön, dass es noch so viel Begeisterung in meiner Welt gibt.


Wenn ich alles richtig behalten habe, ist dies ein Dodge Coronet, Baujahr 1967, in „Holzklasse“. 5,irgendwas Liter Hubraum. Im Stadtverkehr ca. 30l/100km und auf der Autobahn ca. 20l/100km. Bei den Eckdaten wird deutlich, wieviel Leidenschaft für dieses Hobbie in einem Menschen sein muss, um sich das anzutun. Mein Verständnis hat er, bei allem Unverständnis, auf jeden Fall. 🙂

Kamera: Canon Sure Shot Tele
Film: Bergger Pancro 400 (ISO 400)
Entwicklung: D-76 in 1+1 für 17min bei 20°
Scanner: Canon CanoScan 8600F
Ort: Ludwigsdorf & Görlitz
Aufnahmedatum: Dezember 2021 bis Februar 2022

Ein Fotoblog von Christian Weß